Allgemeines

FERIENPLANUNG SCHULJAHR 2023/2024

Ferien

Herbstferien 20232                     Mo 16.10.23 – Fr 27.10.23          Schulbeginn: Mo 30.11.23
Weihnachtsferien 2023/24     Mi 27.12.23 – Fr 05.01.24            Schulbeginn: Mo 08.01.24
Osterferien 2024                        Mo 25.03.24 – Di 02.04.24          Schzulbeginn: Mi 03.04.24
Pfingstferien 2024                     Di 21.05.24 – Mi 29.05.24           Schulbeginn: Mo 03.06.24

Sommerferien 2024                   Mo 15.07.24 – Fr 23.08.24          Schulbeginn: Mo 26.08.24

Bewegliche Ferientage

Mo 02.10.2023                                      Montag vor "Tag der duetschen Einheit"
Fr 09.02.2024                                         Freitag vor Fasching
Mo 12.02.2024 + Di 13.02.2024      Rosenmontag + Faschingsdienstag
Fr 10.05.2024                                         Freitag nach Christi Himmelfahrt
Fr 31.05.2024                                         Freitag nach Fronleichnam


Liebe Eltern, Großeltern, Verwandte und Nachbarn unserer Schulkinder,


wie bereits im letzten Jahr rufen wir auch in diesem Jahr zu einer Sammelaktion auf.
Wir möchten unserer Kinder weiterhin das Wiederverwerten (upcycling) näherbringen und bitten daher um Spenden verschiedenster Gegenstände.
Gebraucht werden ausgediente und alte Gegenstände und Dinge aus vielen verschiedenen Bereichen, die entsorgt werden sollen.

Beispiele hierfür sind:
Garten: Tontöpfe, Schalen, Übertöpfe, Bambusstöcke, Deko und Holz (Bretter – Vierkant), usw.
Küche: leere Weißblechdosen (klein, groß), einfache Gläser, leere Gläser (z.B. Nutella), usw.
Keller: alte Fliesen, Einmachgläser, Deko zu Weihnachten/Ostern oder Ganzjahresdeko, usw.
Bad: ungeliebter Nagellack (auch verrückte Farben), Watte, Wattestäbchen, usw.
Rest des Hauses: Kerzenreste, Gläser von Duftkerzen, Deko die nicht mehr gewollt ist, usw.
Auch gesucht sind Materialien wie z.B.:
Tischdecken, Vorhänge, Fleecedecken, Knöpfe, T-Shirts, Jeans (Stoffhosen), Schals, Tücher, die keiner mehr mag, Perlen, Stoff- und Wollreste, usw.

Vielleicht fallen Ihnen noch weitere Dinge ein, die zur Wiederverwertung genutzt werden können. 
Wir freuen uns auf jedes Teil!
Sollten Sie Dinge zu Hause haben, die Sie uns spenden möchten, können Sie diese gerne an Schultagen zwischen 12 und 16 Uhr in der Schule bei Sybille Brämer (Nachmittagsbetreuung) abgeben oder Ihrem Kind einfach mit in die Schule geben. 
Vielen Dank für Ihre Unterstützung und im Voraus für jede Spende, die wir erhalten!

Ihr Team der Grundschule Linden   

Sabrina McCrea          Rebekka Ruby                Yvonne Becker   
Schulleitung                      Klassenlehrerin 3/4             Klassenlehrerin Klasse 1/2         


Sybille Brämer 
Nachmittagsbetreuung


SchoolFox

Wir arbeiten ab sofort mit dem SchoolFox.
"SchoolFox" ist sowohl als Webversion als auch als App-Version über Android und iOS nutzbar.
Die Zugangsdaten sowie genauere Informationen werden per Elternbrief ausgegeben.
Wir werden die App ab sofort für Rückmeldungen, Elterninformationen sowie Austausch und den Fernunterricht nutzen.

Auf die Webversion gelangen Sie über den Button.

Wir sind erfahren, verlässlich sowie fokussiert auf gute Ergebnisse und wissen es zu schätzen, mit großartigen Kunden zusammenzuarbeiten.

Padlet

Wir arbeiten  mit dem Padelt.

Die Zugangsdaten sowie genauere Informationen wurden per Elternbrief ausgegeben.

Wir sind erfahren, verlässlich sowie fokussiert auf gute Ergebnisse und wissen es zu schätzen, mit großartigen Kunden zusammenzuarbeiten.

Klasse 2000

Unsere Schuljahr nimmt an dem Projekt "Klasse 2000" teil.

Schulobst

In diesem Schuljahr nehmen wir parallel zum Projekt "ABC der Lebensmittel" und den damit verbundenen Unterrichtseinheiten am EU-Schulobst-Programm teil.

Unsere Kinder bekommen wöchentlich drei verschiedene Sorten von Obst und Gemüse in die Schule geliefert. Diese werden gemeinsam gewaschen, geschnitten und in den Frühstückspausen gegessen. 

ABC der Lebensmittel

In diesem Schuljahr nehmen wir wieder am Projekt "ABC der Lebensmittel" und den damit verbundenen Unterrichtseinheiten am EU-Schulobst-Programm teil.